Innovationserhebung der Gemeinschaft
Beschreibung der Datenerhebung
Umfang der Erhebung
Die Innovationserhebung der Gemeinschaft (CIS) ist die Referenzerhebung zu Innovation in Unternehmen.
Verfügbare Zeitreihen
Die EU-Länder führten die Erhebung erstmals 1992 ein, und seither wird sie regelmäßig alle zwei Jahre durchgeführt.
Verfügbare Länder
Gegenwärtig wird die Erhebung in der EU, der EFTA und den Kandidatenländern durchgeführt.
Datenerfassung
Rechtsrahmen für das CIS ist seit dem Bezugsjahr 2021 die EU-Verordnung 2019/2152 über europäische Unternehmensstatistiken sowie die EU-Durchführungsverordnung 2022/1092 zur Festlegung der technischen Spezifikationen der Datenanforderungen für das Thema „Innovation“.
Um den Anforderungen der Verordnung und dem Bedarf der Nutzer gerecht zu werden, entwickelt Eurostat in Zusammenarbeit mit den Ländern für jede Runde einen Standardfragebogen, die so genannte harmonisierte Datenerhebung.
Zusätzlich zu den obligatorischen Kernfragen enthält jede Erhebungswelle freiwillige Variablen, wie z. B. den ökologischen Nutzen von Innovationen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite CIS-Fragebögen (auf Englisch). Die Mikrodaten folgen im Allgemeinen der Struktur der harmonisierten Datenerhebung.
Umfang der Erhebung
Die CIS soll Informationen über die Innovationsfähigkeit der Sektoren der gewerblichen Wirtschaft liefern, um die Analyse von Innovationsfaktoren oder -hemmnissen zu ermöglichen oder um die Innovationsergebnisse zu bewerten. Der Schwerpunkt der Erhebung liegt unter anderen auf den folgenden Aspekten:
- Produktinnovation (neu für das Unternehmen; neu auf dem Markt)
- Geschäftsprozessinnovation
- Innovationsentwicklung
- Innovationsaktivitäten
- Innovationsausgaben
- Umsatz mit innovativen Produkten
- Anreize für die Umsetzung von Innovationen
- Innovationskooperation
- Finanzierungsquelle für Innovationen
- Informationsquellen für Innovationen
- Hindernisse für Innovationen
- Sonstiges
Welche Daten sind verfügbar?
Für Forschungszwecke stehen die CIS-Mikrodatensätze in zwei Formaten zur Verfügung: als Datensatz zur wissenschaftlichen Verwendung - Scientific-Use Files (SUF, teilweise anonymisierte Daten) und als Dateien für sichere Nutzung im gesicherten Bereich (Safe Centre – SC) bei Eurostat in Luxembourg, oder per Fernabfrage über akkreditierte Endpunkte.
Bei den SUF wurden einige Variablen in breitere Gruppen umkodiert und andere Daten geändert. Die SUF unterliegen keinen Datenänderungen. In der nachstehenden Tabelle sind die Datenänderungen und die Verfügbarkeit der Daten per NUTS und NACE in beiden Dateien aufgeführt.
Hauptmerkmale der SUF- und SC-Dateien
Variablen | SUF | SC |
---|---|---|
NUTS | NUTS 0: alle Erhebungsrunden |
|
NACE | 2 Ziffern oder Gruppen von 2 Ziffern | 4 Ziffern Länder |
Anzahl Mitarbeitende/ beschäftigte Personen |
|
Keine Datenänderung/Umkodierung |
Land des Unternehmenssitzes | 3 Kategorien:
|
Keine Störung / Umkodierung |
Umsatz |
|
Keine Datenänderung/Umkodierung |
Ausgaben für Innovationen und sonstige Aktivitäten | Werte ausgedrückt als Anteil am Umsatz | Keine Datenänderung/Umkodierung |
Verbleibende Variablen | Keine Datenänderung/Umkodierung | Keine Datenänderung/Umkodierung |
Zusätzliche Informationen zu Inhalten der CIS-Mikrodaten
Die nachstehenden Dokumenten (auf Englisch) enthalten die Beschreibung der CIS-Variablen, die im Modus „Sicheres Zentrum“ und in Dateien für den wissenschaftlichen Gebrauch (nach Jahr der Datenerhebung) verfügbar sind:
- CIS 2018
- CIS 2016
- CIS 2014
- CIS 2012
- CIS 2010
- CIS 2008
- CIS 2006
- CIS 2004 (CIS 4)
- CIS 2000 (CIS 3)
- Bestand der CIS
Die nachstehenden Dateien (auf Englisch) enthalten CIS-Metadaten, Design- und Qualitätsaspekte der Erhebung: